Kaminplatte - Ofenplatte - Takenplatte


Was sind die Unterschiede ?

   Schematischer Querschnitt durch eine Feuerstelle mit  Kaminplatte
Schematischer Querschnitt durch eine Feuerstelle mit Kaminplatte

Kaminplatte

Am bekanntesten und am weitesten verbreitet war die Kaminplatte. Sie befand sich an der rückseitigen Wand eines offenen Kamins und hatte im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen schützte sie die Wand vor den zerstörerischen Einwirkungen des Kaminfeuers, zum anderen speicherte sie die Wärme des Feuers und gab sie, auch nachdem das Feuer erloschen war, über Stunden hinweg in den Raum ab.

 

 

 

Schematischer Querschnitt durch einen Ofen
Schematischer Querschnitt durch einen Ofen

Ofenplatte

Ofenplatten sind ehemalige Teile eines kastenförmigen Ofens, der aus mindestens drei gleich hohen, aber unterschiedlich breiten Platten bestand: einer Stirnplatte, zwei gleich breiten linken und rechten Seitenplatten und je einer Boden-und Deckplatte, die so breit wie die Stirnplatte sind. Diese Platten bildeten einen rechteckigen Ofen, der auf der Außenseite Reliefs mit Darstellungen unterschiedlicher Motive trug. Die Seitenplatten hatte einen unverzierten Mauerrand, mit dem sie in die Wand eingelassen waren. Die Befeuerung des Ofens erfolgte durch diese Wand vom benachbarten Raum aus.

Der Ofen ragt in den Raum hinein und wird von der Rückseite aus befeuert.
Der Ofen ragt in den Raum hinein und wird von der Rückseite aus befeuert.

 

 

Der ganze Ofen ruhte auf Stützen aus Eisen, Steinen oder Mauerwerk. Der Rauch wurde durch den Rauchfang abgeleitet.
In Schlössern und herrschaftlichen Häusern sowie öffentlichen Gebäuden gab es auch Öfen, die aus mehr als fünf Platten, teilweise auch aus mehreren "Etagen" bestanden.

Bild: Prinzip eines Takenschranks mit Takenplatte
Prinzip eines Takenschranks mit Takenplatte

Takenplatte

Takenplatten standen ebenfalls wie Kaminplatten an der Rückseite des offenen Kamins. Hinter der Platte befand sich aber keine Mauer, sondern ein Durchbruch zum dahinter gelegenen Wohnraum. Sie bildete dort die Rückwand eines Wandschranks. Das Motiv der Platte war, anders als bei der Kaminplatte, nicht dem offenen Feuer zugewandt, sondern vom Wohnraum aus sichtbar, wenn der sog. Takenschrank geöffnet war. So wurde die Wärme des in der Küche befindlichen Feuers in die angrenzende Wohnstube geleitet. Im Takenschrank konnten auch Speisen warm gehalten werden. Diese Form der Herdgussplatten war nur in einem begrenzten Gebiet verbreitet, welches etwa der heutigen Grenzregion  Eifel - Saarland - Lothringen - Luxemburg entspricht.

 

 

 



Dr. Markus Zenner - Antike Kaminplatten, Ofenplatten und Takenplatten - Historic Firebacks

Westpreußenring 1 | 66121 Saarbrücken | Germany

Tel: +49 (0) 172 6847385

Fax: +49 (0) 681 8304873

E-Mail: info@historic-firebacks.com



Markus Dr. Zenner in Saarbrücken, DE auf Houzz
Markus Dr. Zenner in Saarbrücken, DE on Houzz
Remodeling and Home Design